Wer wir sind

Wir sind Facherzieher*innen, Mentor*innen, Pädagogin*innen – dazu zählen auch Leitungen – und Mitarbeiter*innen der Verwaltung.

Dürfen wir uns vorstellen? –>

Was wir wollen

Wir wollen neue Ideen und Ansätze verfolgen, um die Arbeitsbedingungen und die Zusammenarbeit aller Akteure kontinuierlich zu verbessern.

Du möchtest mehr Inhalte? Wir auch! –>

Bist du dabei?

Lust auf Veränderung? Dann gib uns deine Stimme!

Kontakt? Hier entlang bitte –>

Was ist der Personalrat?

Der Personalrat ist das gewählte Vertretungsgremium aller Beschäftigten einer Dienststelle. Seine zentrale Aufgabe ist es, die Rechte und Interessen der Mitarbeitenden gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten und für faire Arbeitsbedingungen zu sorgen. Er ist ein starkes Bindeglied zwischen Belegschaft und Führungsebene und nimmt eine wichtige Rolle in der Mitgestaltung und Mitbestimmung von betrieblichen Abläufen ein.
Besonders in Zeiten von Veränderungen ist der Personalrat dafür da, die Interessen der Belegschaft zu schützen und für Gerechtigkeit und Transparenz zu sorgen. Mit unserer Liste „Innovation“ möchten wir aktiv dazu beitragen, dass die Stimme jedes einzelnen Beschäftigten Gehör findet und gemeinsam die Arbeitswelt positiv gestalten.

Welche Aufgaben hat der Personalrat?

Vertretung der Mitarbeiterinteressen:
Der Personalrat sorgt dafür, dass eure Anliegen und Rechte Gehör finden. Wir bei „Innovation“ setzen uns dafür ein, dass die Interessen aller Beschäftigten berücksichtigt werden.
Mitbestimmung:
Der Personalrat hat Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen und gestaltet Veränderungen aktiv mit. Durch unsere Arbeit schaffen wir Transparenz und sorgen dafür, dass alle Beteiligten gehört werden.
Vermittlung bei Konflikten:
Bei Konflikten oder Problemen am Arbeitsplatz steht der Personalrat an deiner Seite. „Innovation“ hilft, faire Lösungen zu finden und sorgt für Gerechtigkeit im Arbeitsalltag.
Beratung und Unterstützung:
Der Personalrat bietet dir kompetente Beratung und Unterstützung im Arbeitsalltag. Ob bei Fragen zu Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit oder beruflicher Entwicklung – wir sind für dich da.
Förderung eines positiven Arbeitsklimas:
Ein gutes Arbeitsklima ist uns wichtig. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Belegschaft trägt „Innovation“ zu einem fairen und kollegialen Miteinander bei.

Mit unserer Liste „Innovation“ setzen wir uns für die Zukunft eurer Arbeit ein – transparent, gerecht und immer im Sinne der Beschäftigten!

Unsere Ziele

Innovationen unterstützen

Wir wollen neue Ideen und Ansätze verfolgen, um die Arbeitsbedingungen und die Zusammenarbeit aller Akteure kontinuierlich zu verbessern.

Transparenz in der Personalratsarbeit

Wir werden unsere Arbeit transparent gestalten, damit ihr immer über unsere Aktivitäten informiert seid. Das bedeutet für uns auch, neue Ideen für den Austausch und Ideenentwicklung zu beschreiten.

Gelebtes Miteinander

Wir setzen auf einen respektvollen Umgang miteinander und leben unseren gemeinsamen Wertekompass.

Schnittstelle zwischen allen Bereichen und Mitarbeitenden

Wir werden als Bindeglied zwischen euch und der Geschäftsleitung agieren, um Eure Anliegen bestmöglich zu vertreten und uns für ein gegenseitiges Verständnis einsetzen.

Prozessoptimierung vorantreiben

Wir fordern u. a. eine Beschleunigung der Einstellungsverfahren und setzen uns für die Digitalisierung ein.

Unsere Roadmap für die ersten 100 Tage

Wir, die Liste Innovation, haben uns bereits im Vorfeld klar gemacht, was wir von uns erwarten. In den ersten Tagen nach der Wahl geht es nun darum, herauszufinden, welche Erwartungen ihr an uns habt. Zumindest in einem Punkt sind wir uns sicher: Wer uns wählt, erwartet einen Wechsel und kein Weiter so.

Danach ist es uns wichtig, so viele Informationen wie möglich zu sammeln. Wir wollen mit vielen sprechen, zuhören, nachfragen und Dokumente sichten, um möglichst schnell ein umfassendes Bild von Abläufen, Erwartungen, Stärken und Schwächen zu bekommen.

Im nächsten Schritt beginnen wir, alle gesammelten Informationen auszuwerten. Wir definieren und priorisieren Handlungsfelder. Denn wir wollen nicht nur das Richtige, sondern vor allem das Wichtige tun. Wir wollen keine Schnellschüsse, die als Aktionismus wahrgenommen werden. Und an den einzelnen Lösungen wollen wir gemeinsam mit euch arbeiten, denn wie unser Name schon sagt: Wir mit euch. Damit sich etwas ändert.

Und dann geht es an die Umsetzung, die sicher über die ersten 100 Tage hinausgehen wird. Und das ist auch gut so, denn Erwartungen und Aufgaben ändern sich ständig.

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten

Erika Gabriel
beim Träger seit 01/2006
Koordination im BBZ

Sylke Dereschkewitz beim Träger seit 01/2006 Leiterin im Kindergarten Hofzeichendamm

Fanny Schreiber beim Träger seit 09/2015 Pädagogin im Kindergarten Reriker Str.

Doréen Cichy beim Träger seit 01/2006 Leiterin im Kindergarten Reriker Str.

Richard Meyer beim Träger seit 12/2019 Pädagogischer Fachberater Geschäftsstelle

Juliane Helbig beim Träger seit 02/2018 stellv. Leiterin im Kindergarten Reriker Str.

Miriam Hesse beim Träger seit 08/2021 (komm.) stellv. Leiterin im Kindergarten Malchower Weg

Vivien Herbst beim Träger seit 2016 Assistentin GB Pädagogik Geschäftsstelle

Lisa Volland
beim Träger seit 08/2017
Pädagogin in der Kita Reriker Str.

Désirée Mildorf
beim Träger seit 10/2010
Facherzieherin für Teilhabe und Inklusion in der Kita Straße 43

Mandy Rathei
beim Träger seit 01/2018
Einkaufsservice
Geschäftsstelle

Michaela Opalka
beim Träger seit 07/2021
Leiterin im Kindergarten
Große Seestr.

Andràs Weltsch

Andràs Weltsch
beim Träger seit 10/2022
Leiter im Kindergarten Erich-Weinert-Str.

Kristin Otto

Kristin Otto beim Träger seit 06/2021 Assistentin GL 1 Geschäftsstelle

Belinda Meyer beim Träger seit 03/2022 Pädagogin im Kindergarten Schützenstr.

Cathleen Hackel
beim Träger seit 10/2020
Leiterin im Kindergarten Neustrelitzer Str.

Varinia Rabenhorst

Varinia Rabenhorst
beim Träger seit 01/2018
Pädagogin im Kindergarten Rosenfelder Ring

Sandra Henz

Hanka Knobloch
beim Träger seit 10/2014
stellv. Leiterin im Kindergarten Zum Forsthaus

Jennifer Fritsche
beim Träger seit 03/2021
Leiterin im Kindergarten Priesterstege

Ines Michele

Ines Michele
beim Träger seit 04/2017
Liegenschafts-managerin
Geschäftsstelle

Motivation

Miriam Hesse

Weshalb ich Teil des Personalrats sein möchte?
Ich möchte, dass manche Dinge einfacher laufen. Zum Beispiel Einstellungsverfahren und die Digitalisierung von Büroarbeiten.
Vor allem aber wünsche ich mir, dass wir alle mehr MITEINANDER arbeiten.
Für mich entstand hin und wieder der Eindruck, dass es drei Ecken gibt: Kitas, Geschäftsleitung und Personalrat. Letzten Endes sind wir alle „Kindergärten NordOst“. Dieses Miteinander liegt mir am Herzen.

Fanny Schreiber

Der Personalrat war für mich immer in weiter Ferne. Ich wusste, dass es ihn gibt, aber ich hatte weder Gesichter dazu noch wirklich eine Vorstellung, warum er wichtig wäre. In den letzten Jahren musste ich feststellen, dass ich mit einigen Sachen unzufrieden bin: So zum Beispiel, wie manche Dinge geregelt werden, wie die Einstellungsverfahren ablaufen bzw. weitere Bewerbungsverfahren für interne Stellen, sowie der mangelnde Fortschritt in der Digitalisierung (nur um ein paar Sachen zu nennen). Doch nur sich darüber aufzuregen ist leicht.

RIchard Meyer

Seitdem ich bei Kindergärten NordOst bin, habe ich vieles gelernt, von dem ich früher dachte: Dieses Wissen werde ich niemals brauchen. Zum Beispiel: Wie die Postumlaufmappe zu beschriften und auch zu versenden ist, wie ein Urlaubsantrag händisch ausgefüllt wird und im Pendelsystem zu versenden ist und fast noch wichtiger der Zeiterfassungsbogen korrekt auszufüllen und einzureichen ist.

Ich kenne viele Kolleginnen und Kollegen, die dieses altbackene Vorgehen stört und die das ändern wollen. Jedoch passiert seit Jahren gefühlt nichts. Nur der Frust wächst. An diesen Beispielen lässt sich ableiten, was sich aus meiner Sicht ändern muss:

Etablierung einer positiven Dialogkultur im Unternehmen, praktische Verbesserungen und dadurch Erleichterungen für alle. Das sind die Gründe, aus denen ich für den Personalrat kandidiere.

Kristin Otto

Für mich geht es in der Personalratsarbeit nicht darum, Mitglieder zu gewinnen, Einfluss auszuüben oder politische Interessen zu verfolgen. Mein Fokus liegt auf den Menschen, die den Betrieb tagtäglich am Laufen halten – auf allen Mitarbeiter*innen, unabhängig davon, ob sie einer Gewerkschaft angehören oder nicht. Die Idee einer Liste ohne verpflichtende Gewerkschaftszugehörigkeit hat mich daher sofort begeistert, denn nur, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir echte Veränderungen bewirken.

Erika Gabriel

Die Idee der Freien Liste mit Kolleg*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen unseres Betriebes hat mich sofort begeistert. Das gibt uns die Möglichkeit, die Belange unserer Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

Ich denke: Jammern und Meckern darf jeder mal, auf Dauer macht das aber nur schlechte Laune…
Um qualitativ gute Arbeit leisten zu können, brauchen alle Mitarbeiter*innen aus meiner Sicht
– gute Arbeitsbedingungen und eine positive Teamkultur sowie
– die Verlässlichkeit, dass jeder in seinem Arbeitsfeld Verantwortung übernimmt.
In der Personalratsarbeit würde ich gern unterstützen, dass wir gemeinsam aktiv schauen, wie wir das Stück für Stück verbessern können.

Ines Michele

Lange Zeit hat mich das Thema Personalrat überhaupt nicht tangiert. Ich bin davon ausgegangen, dass ich meine persönlichen Probleme ohnehin am besten alleine kläre.
Welche Möglichkeiten der Personalrat hat, positiven Einfluss auf die Prozesse im Alltagsgeschehen zu nehmen (oder eben auch nicht), ist mir erst in den letzten Jahren so richtig bewusstgeworden. Und leider auch meine Unzufriedenheit. Und da immer nur meckern nicht gilt bin ich jetzt auf der Liste.

PlayPause
previous arrow
next arrow

Wann und wie wähle ich?

1. In der woche vom 02.12.2024 – 06.12.2024 wird gewählt.

Jede Kita wird zu einem festen Termin angefahren und ihr dürft euren Stimmzettel abgeben.
Am 04.12.2024 gibt es zusätzlich 2 Wahllokale – Öffnungszeit 8:00 – 13:00 Uhr

Geschäftsstelle
Wartenberger Str. 24
13053 Berlin 

BBZ Bildungs- und Begegnungszentrum
Reriker Str. 18
13051 Berlin

2. Nutzt auch gern die Möglichkeit der Briefwahl. Damit macht ihr euch unabhängig von dem jeweiligen Wahltag und könnt sicher sein, dass eure Stimme zählt.
Das Formular bitte ausgefüllt und unterschrieben per (dienst)-post oder per e-Mail an den wahlvorstand übersenden.

3. Am 6.12.2024 ab 14:00 Uhr findet die öffentliche Stimmauszählung im BBZ statt.
Anschließend erfolgt die Bekanntgabe des Wahlergebnisses.

4. Etwas läuft nicht nach Plan oder Du hast Fragen? Wir helfen Dir!
Bitte melde Dich hier.

Für Fragen und Interesse

Liste Innovation
Wartenberger Str. 24
13053 Berlin

Kontakt@liste-innovation.de

FAQ

Wie steht die Liste Innovation zu Gewerkschaften?
Wir sind auf jeden Fall für Gewerkschaftsarbeit. Schließlich haben wir auch Gewerkschaftsmitglieder auf unserer Liste. Es wäre auch sehr anmaßend, nicht von ihrem Wissen zu profitieren, findet ihr nicht? 
Wir sind der Meinung, dass die Gewerkschaften bei übergeordneten Themen, wie zum Beispiel dem Aushandeln von Tarifverträgen, unverzichtbar sind. Aber wir sind überzeugt, dass die anstehenden Aufgaben und Veränderungen besser von einem Team unterschiedlichster Fachleute aus dem Träger gelöst werden können, unabhängig davon, ob sie gewerkschaftlich organisiert sind oder nicht. Was zählt, ist unser Wissen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen unseres Unternehmens und nicht, ob und welcher Gewerkschaft wir angehören.

Warum stehen auf der Liste Innovation „so viel“ Leitungskräfte?
Wir haben einen bewussten Schritt in Richtung Vielfalt unternommen, indem wir nicht nur Pädagog*innen, sondern auch Kita-Leitungen, Teilhabe- und Inklusionspädagog*innen, Fachberater sowie Mitarbeitende aus der Verwaltung in unser Team integriert haben. Diese heterogene Zusammensetzung ist für uns von zentraler Bedeutung.
Jeder einzelne aus unserem Team bringt unterschiedliche Perspektiven, Kenntnisse und Erfahrungen ein, die uns dabei helfen, die vor uns stehenden Herausforderungen besser zu bewältigen. Unsere verschiedenen Fachbereiche arbeiten Hand in Hand, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden in den unterschiedlichsten Prozessen bestmöglich unterstützt und begleitet werden.
Unser Slogan „Wir mit Euch“ verkörpert unsere Philosophie, gemeinsam Lösungen zu finden und Prozesse aktiv anzustoßen. Es ist uns wichtig, dass jeder Einzelne sich einbringen kann und gehört wird. Wir glauben daran, dass wir durch Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung effektive Ansätze entwickeln können.

Wie garantieren wir eine „Durchmischung“ des Personalrats?

Die Listen von Verdi und der GEW werden genügend Stimmen sammeln, um Mitglieder des Personalrats zu stellen. Die Mitglieder dieser beiden Listen sind hauptsächlich Pädagogen. Wenn wir davon ausgehen, dass alle drei Listen gleichermaßen gewählt werden, so setzt sich der zukünftige Personalrat aus Mitgliedern aller drei Listen zusammen und eine gute Durchmischung von Personen unterschiedlichster Fachbereiche ist gewährleistet. Dies fördert nicht nur die Diversität innerhalb des Gremiums, sondern ermöglicht auch eine breitere Perspektive auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, vor denen unser Träger steht.

Impressum

Dieses Impressum gilt für alle Angebote unter der Domain https://www.liste-innovation.de inklusive aller Subdomains (Unterseiten).
Gemäß Bundesdatenschutzgesetz widersprechen wir jeder ungenehmigten Verwendung und Weitergabe der in dieser Internetpräsenz aufgeführten Bilder bzw. Daten.
Diese Seite wurde im Rahmen der Personalratswahl 2024 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Kindergärten NordOst – Eigenbetrieb von Berlin („Kigaeno“) öffentlich zugänglich erstellt.
Sie verfolgt einzig das Ziel über die Kandidatinnen / Kandidaten, deren Motivation und Ziele zu informieren.

Diese Seite verfolgt keine Gewinnerzielungsabsichten.

Weitere Angaben gemäß § 5 DDG
Liste Innovation vertreten durch Vivien Herbst
E-Mail: Kontakt@liste-innovation.de

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Liste Innovation vertreten durch Vivien Herbst
E-Mail: Kontakt@liste-innovation.de

Allgemeine Infos

Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber der „Liste Innovation“ im Rahmen der Personalratswahl 2024 der Kindergärten NordOst – Eigenbetrieb von Berlin.

Erhobene Daten

Zur Informationsweitergabe, Sicherung der Funktionalität und zur Sicherung der Erreichbarkeit erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen.

Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

Kontakt

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Liste Innovation vertreten durch Vivien Herbst
E-Mail: Kontakt@liste-innovation.de